Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von Geld Weg Bildung basiert auf einem klaren Grundprinzip: finanzielle Bildung als nachhaltige Dienstleistung für eine neue Generation von Investoren zugänglich und wirksam zu machen. In einer sich ständig wandelnden Wirtschaftswelt glauben wir daran, dass der Zugang zu hochwertiger Finanzkompetenz der Schlüssel zur Eigenverantwortung und wirtschaftlichen Unabhängigkeit ist. Unsere Geschäftsstrategie orientiert sich an langfristigem Wert, technologischer Skalierbarkeit und messbarem Kundennutzen.


Zielgruppe und Marktpositionierung

Unsere Hauptzielgruppe umfasst deutschsprachige Privatpersonen in der Schweiz, die den Wunsch nach finanzieller Selbstbestimmung hegen – insbesondere Berufstätige zwischen 25 und 55 Jahren, die entweder erste Schritte im Bereich der Geldanlage gehen wollen oder ihr bestehendes Wissen vertiefen möchten. Auch junge Familien, Selbstständige und ältere Menschen mit dem Ziel der Altersvorsorge gehören zur erweiterten Zielgruppe.

Wir positionieren uns nicht als klassische Investmentberatung, sondern als digitale Weiterbildungsplattform, die durch praxisnahe Inhalte, persönliche Betreuung und einen didaktisch hochwertigen Lernaufbau überzeugt. Unsere Kurse sind so konzipiert, dass sie theoretisches Fundament mit praktischer Anwendung vereinen – ohne Fachjargon, aber mit Substanz.


Wertangebot (Value Proposition)

Unser Wertversprechen stützt sich auf drei Säulen:

  1. Didaktisch hochwertige Finanzbildung
    Unsere Lerninhalte werden von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Finanzen, Didaktik und Technologie gemeinsam entwickelt und regelmäßig aktualisiert.

  2. Flexibilität & Benutzerfreundlichkeit
    Unser E-Learning-System erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern, jederzeit und von überall auf ihre Inhalte zuzugreifen – angepasst an ihren Lebensstil und ihre berufliche Situation.

  3. Vertrauen & Schweizer Qualität
    Als in der Schweiz ansässiges Unternehmen achten wir auf höchste Standards in Datenschutz, Transaktionssicherheit und inhaltlicher Verantwortung.


Einnahmequellen

Unsere Monetarisierungsstrategie basiert auf einem mehrstufigen Einkommensmodell:

  • Einmalige Kursgebühren
    Kundinnen und Kunden zahlen einen festen Betrag für den Zugriff auf einzelne Kurse. Die Preisgestaltung variiert je nach Kursniveau (Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten).

  • Kurs-Bundles und Upselling
    Paketangebote und Rabattmodelle motivieren zur Buchung mehrerer Kurse. Zusätzlich bieten wir aufbauende Vertiefungskurse und themenspezifische Webinare gegen Aufpreis an.

  • Premium-Mitgliedschaft (in Entwicklung)
    In Planung befindet sich ein Abonnement-Modell, das regelmäßigen Zugang zu neuen Kursinhalten, persönlichem Mentoring und exklusiven Finanzanalysen bietet.

  • B2B-Angebote
    Unternehmen und Finanzdienstleister erhalten Zugang zu maßgeschneiderten Schulungspaketen für Mitarbeiterfortbildung im Bereich Finanzkompetenz.


Kostenstruktur

Die Hauptausgaben unseres Unternehmens fallen in folgende Kategorien:

  • Content-Erstellung & Expertenhonorare
    Entwicklung von Kursmaterialien, Videos, Quizformaten und Fallstudien in Zusammenarbeit mit Fachexperten.

  • Technische Infrastruktur
    Hosting, Wartung und Weiterentwicklung der Lernplattform sowie Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Datenschutz und Datenverschlüsselung.

  • Marketing & Vertrieb
    Performance-Kampagnen, Content-Marketing, E-Mail-Automation und Affiliate-Kooperationen für Reichweitensteigerung.

  • Kundensupport & Betreuung
    Persönliche Beratung, Kursbegleitung und Betreuung von Lernfortschritten über interne Support-Teams.


Vertriebskanäle

Unsere Kundengewinnung erfolgt über eine Kombination aus digitalen Kanälen und strategischen Partnerschaften:

  • SEO-optimierter Content auf unserer Website

  • Zielgerichtete Werbeanzeigen (Meta, Google, LinkedIn)

  • Kooperationen mit Finanz-Bloggern, Podcasts und Bildungsplattformen

  • Empfehlungsprogramme (Affiliate-Modelle)

  • Lokale Events und Online-Webinare


Kundenerlebnis und -bindung

Kundenzufriedenheit steht im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Wir begleiten jeden Kunden vom ersten Kontakt bis zum Abschluss des Kurses – und darüber hinaus. Feedbackmechanismen, regelmäßige Evaluierungen und Umfragen helfen uns, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern. Für loyale Kunden entwickeln wir ein Bonusprogramm sowie individuelle Weiterbildungspläne.


Wachstumsstrategie

Unsere kurz- bis mittelfristige Wachstumsstrategie basiert auf folgenden Maßnahmen:

  • Erweiterung des Kursangebots (Immobilien, Nachhaltigkeit, Steuerstrategien)

  • Einführung einer mobilen Lern-App

  • B2B-Markterschließung mit Weiterbildungslösungen für Banken und Versicherungen

  • Kooperationen mit Bildungseinrichtungen & Hochschulen

  • Skalierung in weitere DACH-Regionen

Langfristig planen wir, Geld Weg Bildung als führende Bildungsmarke für Investorenbildung im deutschsprachigen Raum zu etablieren – mit einem Fokus auf Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wirkung.